Ellbogen und Unterarm

Ellenhakenbruch – Ellenbogenbruch

Was ist ein Ellenhakenbruch?

Ein Ellenhakenbruch ist eine Form des Ellenbogenbruchs. Das Ellenbogengelenk ist das komplexeste Gelenk des Körpers. Am Gelenk sind drei Knochen beteiligt. Der Ellenhakenbruch ist der häufigste Bruch des Ellenbogens. Zum Bruch kommt es durch eine Überstreckung im Ellenbogen.

Ellenhakenbruch

Ellenhakenbruch

Was sind die Ursachen eines Ellenhakenbruchs?

Ein Bruch des Ellenhakens entsteht meist durch direkten Sturz auf die Spitze des Ellenbogens. Durch Zug der Sehne des Trizepsmuskels, der den Ellbogen streckt, kommt es zu einem Auseinanderweichen der gebrochenen Fragmente und somit zur Zerstörung des Gelenks.

Wie wird ein Ellenhakenbruch behandelt?

Will man die Gelenkfunktion erhalten, dann sollte bei einer deutlichen Stufenbildung im Gelenk eine operative Korrektur erfolgen.

Bei der Ellenhakenfraktur sind zwei Methoden gebräuchlich:

  • Zuggurtungsosteosynthese:

Hierbei werden zwei Drähte parallel zueinander über die Ellenhakenspitze eingebracht, um das abgebrochene Fragment am Knochenschaft der Elle zu fixieren. Zusätzlich erfolgt eine Umwendelung mit einer Drahtschlinge. Nach einer erfolgreicher Zuggurtungsosteosynthese kann das Ellbogengelenk funktionell nachbehandelt werden, also gleich nach der Operation mobilisiert werden.

  • Plattenosteosynthese:

Liegen mehrere Frakturfragmente vor, so sollte eine Verplattung des Ellenhakens ausgeführt werden, um alle gebrochenen Knochenteile der Gelenkfläche in korrekter Stellung zu halten. Nach einer Verplattung hängt es vom einzelnen Fall ab, ob sofort mit einer Mobilisierung des Gelenkes begonnen werden kann, oder ob eine Ruhigstellung nötig ist.

Speichenköpfchenbruch – Ellenbogenbruch

Am ellbogenseitigen Ende der Speiche kann es zu einer Gelenkfraktur, der Speichenköpfchenfraktur, oder zur Speichenhalsfraktur kommen. Letzteres betrifft die Knochenregion knapp unterhalb des Gelenkbereiches.

Was sind die Ursachen eines Speichenköpfchenbruchs?

Speichenköpfchenfrakturen entstehen meist durch Sturz auf das Handgelenk bei gestrecktem Ellbogengelenk, oftmals auch beidseitig.

Wie wird ein Speichenköpfchenbruch behandelt?

Speichenköpfchenfraktur - OP

Speichenköpfchenfraktur – OP

Entsteht eine Verwerfung der Gelenkfläche mit einer Stufenbildung, die 2mm übersteigt, sollte beim aktiven Menschen eine operative Korrektur empfohlen werden. Es wird unter arthroskopischer Vergrößerungssicht der Bruch in die korrekte Position gebracht und mit 2-3 Minischrauben mit 1-1,5mm Durchmesser in der Position gehalten.

Postoperativ ist zum Schutz eine Ellbogenschiene zu tragen, die Bewegungen im Gelenk zulässt, wodurch die Mobilität des Gelenkes schnell wiederaufgebaut werden kann.

Ist das Speichenköpfchen zu zerstört, um wieder rekonstruiert zu werden, muss ein Gelenkersatz eingebracht werden. Die Speichenköpfchenprothese wird mit Knochenzement in den Speichenschaft implantiert, wodurch sich die Nachbehandlung gleich gestaltet wie bei der Frakturversorgung.

Speichenhalsfraktur

Speichenhalsfraktur - OP

Speichenhalsfraktur – OP

Speichenhalsfrakturen entstehen ebenso durch Sturz auf das Handgelenk bei gestrecktem Ellbogengelenk. Kommt es zu einer deutlichen Abkippung des Kopffragmentes, so sollte eine Operation durchgeführt werden. Hierfür kommt einerseits das Auflegen einer kleinen Titanplatte in Frage, welche den Bruch in der korrekten Stellung hält, oder das Auffädeln der Fraktur durch den Knochenschaft hindurch mit einem speziellen dünnen Titannagel, wodurch es zu einer „inneren Schienung“ des Bruches kommt.

 

 

 

 

Von den Ellenbogenbrüchen abzugrenzen ist die Ellenbogenluxation.

KONTAKT