Schulter, Oberarm

Schulterbruch

Schulterbruch – Schulterpfannenfraktur (Glenoidfraktur)

Was ist eine Schulterpfannenfraktur?

Bei dieser Form des Schulterbruchs handelt es sich um den Abbruch der Schultergelenkpfanne. Eine Schulterpfannenfraktur sollte operativ versorgt werden, wenn die Schulterstabilität gefährdet ist. Dies kann am besten mittels Computertomographie (CT) dargestellt und vermessen werden.

Schulterbruch – Ursachen

Das Schultergelenk ist ein sehr bewegliches Gelenk. Oberarm und Schulterblatt sind nur locker miteinander verbunden. Für Stabilität sorgen Muskeln und Bänder.

Meistens entstehen diese Gelenkfrakturen am Vorderrand der Schultergelenkpfanne durch Verrenkungen des Oberarmkopfes (Schulterluxation) nach vorne, seltenerweise auch nach hinten.

Eine Schulterverletzung entsteht generell durch eine zu hohe Belastung, die auf die Schulter einwirkt. Ein direkter Aufprall bei einem Unfall oder Sturz kann zu einem Schulterbruch führen. Ein Schulterbruch kann jedoch auch beim Abfangen eines Sturzes mit dem Arm entstehen. Wenn eine Vorschädigung der Knochen oder Bänder besteht (zum Beispiel Osteoporose) ist ein Schulterbruch wahrscheinlicher wenn es zu einem Sturz kommt.

Schulterbruch – Therapie

Schulterbruch

Schulterpfannenfraktur – Fixierung mit Nägeln

Das abgebrochene Teilstück wird mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen mittels Gelenkspiegelung (minimalinvasive arthroskopische Technik) unter direkter Vergrößerungssicht in die korrekte Position gebracht und mit zwei Schrauben fixiert. Verheilt der Schulterbruch in Fehlstellung, muss ein Knochenaufbau erfolgen um eine Pseudoarthrose zu vermeiden. Es ist dann erforderlich einen Knochenblock an die Schultergelenkpfanne zu fixieren, um den Defekt aufzubauen. Hierfür sind einige Techniken gebräuchlich. Die „Latarjet-Operation“ nimmt einen schulternahen Knochen, der Beckenkammspan wird als freies Knochentransplantat eingebracht.

In meiner Ordination in Wien informiere ich Sie gerne über die verschiedenen OP-Methoden bei Schulterbruch.

Brauche ich eine Physiotherapie nach der Operation?

Es ist von großer Bedeutung, dass Sie sobald als möglich nach der Operation mit physiotherapeutischen Übungen und der Schultermobilisation beginnen.

Oberarmbruch

Bei einem Oberarmbruch unterscheidet man zwischen einem Oberarmkopfbruch und einem Oberarmschaftbruch.

Oberarmkopfbruch

Was ist ein Oberarmkopfbruch?

Der Oberarmkopfbruch ist eine Gelenkfraktur, die bei Fehlverheilung die Beweglichkeit der Schulter wesentlich beeinträchtigt. Sie macht etwa 5 % aller Brüche aus. Häufig liegt eine „subcapitale Oberarmkopffraktur“ vor, also ein Bruch direkt unterhalb des Oberarmkopfes.

Wie wird ein Oberarmkopfbruch behandelt?

Abhängig vom Ausmaß der Verschiebung und den individuellen Ansprüchen an das Schultergelenk ist eine operative Stabilisierung nötig. Brüche im Oberarmkopfbereich werden mittels Titanplatte, die oftmals minimalinvasiv eingeschoben werden kann, eingebracht. Brüche mit Gelenkbeteiligung werden arthroskopisch unterstütz eingerichtet und stabilisiert. Isolierte Abrissfrakturen der Sehnenansätze, sogenannte Tuberkelabrisse, können über kleinste Stichinzisionen mittels spezieller Schrauben anatomisch fixiert werden.

In meiner Ordination in Wien informiere ich Sie gerne über die verschiedenen OP-Methoden.

Brauche ich eine Physiotherapie nach der Operation?

Postoperativ wird sofort mit physiotherapeutischen Übungen und der Schultermobilisation begonnen.

Wird eine Oberarmkopffraktur nur mittels Ruhigstellungsverband versorgt, muss dieser für 3 Wochen getragen werden.

Oberarmschaftbruch

 Was ist ein Oberarmschaftbruch?

Ein Oberarmschaftbruch ist ein Oberarmbruch ohne Beteiligung des Schultergelenks und der Ellenbogen-Region.

Wie wird ein Oberarmschaftbruch behandelt?

Der Oberarmschaftbruch ist mittlerweile eine Domäne der operativen Therapie geworden, da eine konservative Therapie mit ruhigstellenden Verbänden 6-8 Wochen dauert und das Schulter- und Ellbogengelenk seitens der Beweglichkeit stark in Mitleidenschaft zieht.

Im Wesentlichen gibt es 2 gebräuchliche Operationsmethoden:

  • Den Verriegelungsnagel, der in den Oberarmknochen eingebracht und mit Querbolzen fixiert wird.
  • Die Verriegelungsplatte, die dem Knochen aufgelegt und verschraubt wird.
Oberarmfraktur

Oberarmfraktur

Verriegelungsnagel

Verriegelungsnagel

Verriegelungsplatte

Verriegelungsplatte

Brauche ich eine Physiotherapie nach der Operation?

Durch eine entsprechende Physiotherapie kann der Oberarm mit beiden Implantaten sofort wieder mobilisiert werden.

 

Dr. Mark Schurz

Ich berate Sie gerne in meiner Ordination zu Schulterbruch und Oberarmbruch!

KONTAKT